Praktikum in Japan
Programminfos

- Berufsbezogene Auslandsaufenthalte nach Ausbildungsabschluss
- Berufsbezogener Auslandsaufenthalt während/nach der beruflichen Weiterbildung
- Absolventin / Absolvent einer beruflichen Schule
- Ausbildungsabsolvent/-in im ersten Jahr nach Abschluss
- Personen in beruflicher Weiterbildung oder im ersten Jahr nach Abschluss
Japan
Ab April: 7 bis 11 Monate
Teilnahmebescheinigung
Bewerbung & Ablauf
Der Start des Praktikums ist immer im April. Eine Bewerbung ist bis Mitte Dezember des Vorjahres möglich.
- Ausbildungsabschluss in einem agrarischen Beruf oder 4 Semester Studium in einem agrarwissenschaftlichen Studiengang & mindestens 6 Monate Praxiserfahrung
- Alter: 20 -30 Jahre
- Aufgeschlossenheit gegenüber den japanischen Lebens- und Arbeitsverhältnissen & gründliche Vorbereitung
- Kommunikationsfreude & Bereitschaft zum kulturellen Lernen
- Durchhaltevermögen und Abenteuergeist
- Flexibilität bezüglich des fachlichen Einsatzgebiets
- Agrar und Umwelt
Vor Beginn des Praktikums findet Anfang Januar ein Orientierungs- und Auswahlseminar in Deutschland statt. Insgesamt sind 5 Plätze für den Austausch zu vergeben. Die Teilnehmenden des Programms absolvieren zur weiteren Vorbereitung einen obligatorischen Intensivsprachkurs und ein Einweisungsseminar. Während des Praktikums findet ein Begleitprogramm statt.
Der Aufenthalt ist auf knapp ein Jahr (11 Monate) ausgelegt - verkürzte Praktika von 7 Monaten Dauer sind nur in den Bereichen Gemüsebau, Zier- und Topfpflanzenproduktion sowie in der Landwirtschaft möglich. Im Garten- und Landschaftsbau sind die Chancen für ein verkürztes Praktikum gering. Die Stiftung arbeitet mit einer kompetenten Partnerorganisation vor Ort zusammen, sodass die Praktikant*innen vor und auch während des Praktikums einen Ansprechpartner haben.
Finanzen
- Flugkosten bis/ab Tokio
- internationale Kranken- und Unfallversicherung
- mehrwöchiger Intensivsprachkurs in Deutschland als obligatorischer Bestandteil des Programms
- ein 7-tägiger Einführungskurs in Tokio sowie das Abschluss-Seminar in Tokio werden überwiegend aus Projektmitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanziert
- freie Unterkunft und Verpflegung während des Praktikums
- monatliches Taschengeld in Höhe von Yen 50.000 von Seiten des Gastbetriebes
Der Eigenanteil an den Programmkosten beträgt pro Teilnehmer insgesamt 1.850 €.
Jeder Teilnehmer erhält freie Unterkunft und Verpflegung sowie ein Taschengeld von 50.000 Yen vom Gastbetrieb.
Details & Kontakte
Das Programm ermöglicht Ihnen, den japanischen Agrarsektor und die Kultur Japans während eines Fachpraktikums im Bereich Obst- und Gartenbau, Zier- und Topfpflanzenproduktion oder in der Landwirtschaft (ohne Tierhaltung!) kennenzulernen. Kenntnisse internationaler Märkte und interkulturelle Kompetenz eröffnen neue berufliche Perspektiven.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Praktikum in Japan für Berufstätige und Studierende aus Landwirtschaft und Gartenbau. Die Schorlemer Stiftung unterstützt bei der Bewerbung, Vermittlung von Gastbetrieben und Umsetzung (Visum, Flüge etc.) des Praktikums.
Frau Jana Knofe
Tel.: 030 31 904 213
E-Mail: j.knofe@schorlemer-stiftung.de
Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes e.V.
Claire-Waldoff-Straße 7
10117 Berlin
Tel.: 030 31904 213
E-Mail: anfrage@schorlemer-stiftung.de
Webseite: https://schorlemer-stiftung.de/